Geschäftsbericht 2023 / 2024

Die Bedürfnisse der Bevölkerung und diejenigen unserer Mitglieder geben uns die Richtung vor und bestimmen auch weiterhin unsere Aktivitäten.

Der Blick über die Schweizer Landkarte mit ihren 26 Kantonen zeigt punkto Palliativversorgung nach wie vor ein farbiges Bild. In der Ampelsprache ausgedrückt, gibt es von grün über orange bis rot alles. Nichtdestotrotz sind wir zufrieden. Schweizweit überwiegt grün, oder anders ausgedrückt: Die Angebote in der spezialisierten Palliative Care wurden in den letzten 10 Jahren systematisch ausgebaut. 20 Kantone verfügen über mindestens eine Palliativstation und 35 spezialisierte stationäre Palliativstationen – mit 399 Palliativbetten – sind mit dem Label «Qualität in Palliative Care» zertifiziert. 

Der spezifische Support der Mobilen Palliativdienste (MPD) – in 21 Kantonen im Einsatz – ist in der gezielten Unterstützung von Fachpersonen der Spitex und/oder Pflegeheimen nicht mehr wegzudenken. Zusammen begleiten sie Tausende von Patientinnen und Patienten mit chronischen und/oder unheilbaren Krankheiten und machen möglich, dass Menschen dort optimal versorgt werden können, wo sie leben.

Parallel zu den Palliative Care-Angeboten entwickelt sich die Kompetenz der Fachpersonen: palliative.ch durfte seit 2016 bereits 158-mal den Weiterbildungstitel «Interdisziplinärer Schwerpunkt in Palliativmedizin» erteilen und immer mehr Pflegefachpersonen verfügen über fachliche Zusatzqualifikationen in Palliative Care. Tendenz steigend.

Seitens palliative.ch fördern wir den fachlichen Diskurs – intra- und interprofessionell – gezielt mit unserem Nationalen Palliative Care Kongress, mit unseren Summer Schools in Palliative Medicine und Palliative Nursing und auch mit unseren
spezifischen Netzwerken. Diese Formate ermöglichen Vernetzung, Fachgespräche, gemeinsames Lernen, und sensibilisieren uns von der Geschäftsstelle bezüglich relevanter Themen, welche es zu pflegen, vertreten oder weiterzuentwickeln
gilt.

Ganz besonders am Herzen liegt uns die Weiterentwicklung der allgemeinen Palliative Care. Für die Förderung der Kompetenzen in der Hausarztmedizin, der Fachpersonen der Spitex und Pflegeheime konzipierten wir gezielte Bildungsangebote,
engagieren uns in nationalen Gremien, in der Kooperation mit Partnerorganisationen sowie für die bessere Finanzierung der erbrachten Leistungen. Dass wir den Berner Fachtag Palliative Geriatrie – Werte, Entscheidungen, Praxis:
Darf Herr S. den ganzen Tag im Pyjama herumlaufen? mit Dr. med. Roland Kunz im Lead wiederum mit einem begeisterten Echo durchführen konnten, macht Freude. Ebenso die Fortbildung «Das Einmaleins der Pflegeheim-Medizin» für Hausärzte und Heimärztinnen, welche wir im Herbst 2024 zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geriatrie (SGG) und dem Universitären Zentrum für Hausarztmedizin Basel bereits zum dritten Mal durchführen.

Dieses Engagement und all die Arbeiten von palliative.ch sind ohne Sie nicht denkbar. Sie unterstützen uns mit Ihrer Stimme, in Arbeitsgruppen und Gremien, mit Ihrem Beitrag, Ihrer Spende und auch mit Ihren Feedbacks. Danke herzlich dafür!

Neben Zahlen und Fakten gibt der Jahresbericht auf 32 Seiten einen guten Überblick über eine Auswahl der wichtigsten Themen:
- Rückblick und Ausblick (pdf)
- Politik und Vernetzung (pdf)
- Unsere Aktivitäten (pdf)
- Engagement der verschiedenen Fach- und Arbeitsgruppen (pdf)
- Bilanz, Erfolgsrechnung, Bericht der Revisionsstelle (pdf)

Lesen Sie hier (pdf) unseren Geschäftsbericht vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024


Renate Gurtner Vontobel, MPH
Geschäftsführerin palliative.ch

Publiziert am in: News

Zurück zur Liste

Spenden Sie jetzt