Palliative Care in der Schweiz
Der Zugang zu den Angeboten der Palliative Care soll für alle Menschen in der Schweiz möglich sein, unabhängig von Diagnose oder Wohnort.
Zahlen & Fakten zu den zertifizierten Institutionen (2021)
Die Geschäftsstelle von palliative.ch hat erstmals eine Erhebung der Strukturdaten der mit dem Label «Qualität in Palliative Care» zertifizierten Institutionen durchgeführt. Im Zeitraum von April bis Juni 2022 wurden in einer Vollerhebung alle zertifizierten Institutionen mittels Onlinefragebogen zu zentralen Strukturkriterien befragt. Die erhobenen Daten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2021.
Mit einer hohen Rücklaufquote von 87% konnte eine gute Datengrundlage geschaffen werden, welche erstmals eine Übersicht über die (zertifizierte) Palliative Care-Versorgungsstruktur gibt. Die Pilot-Datenerhebung hat des Weiteren einen Lerneffekt erzeugt, wodurch bei zukünftigen Erhebungen die Datenqualität gesteigert werden kann.
Zusammenfassung der Studie
Diese Studie befasst sich mit den Palliative-Care Versorgungsstrukturen der Schweiz im Jahr 2021. Bei den 89 zertifizierten Institutionen wurde mittels einer standardisierten Onlinebefragung erstmals die Strukturdaten abgefragt. Durch die hohe Rücklaufquote von 87% (100% bei den spezialisierten, stationären Institutionen) sind die Daten aussagekräftig und repräsentativ.
Die Ergebnisse zeigen auf, dass in der Schweiz in 375 zertifizierten spezialisierten Palliativbetten im Jahr 2021 insgesamt 7'912 Patienteneintritte registriert wurden, 6'008 Patient:innen mit einer onkologischen Hauptdiagnose (79%).
Die 20 zertifizierten mobilen Palliative Care Dienste haben insgesamt 12'477 spitalinterne Konzile geleistet und 4'784 spitalexterne Fälle begleitet.
In 23 der schweizweit 32 zertifizierten Langzeitinstitutionen wurden 2021 insgesamt 3'726 Betten betrieben und 2'176 Eintritte wurden registriert. Im Durchschnitt entspricht das 162 Betten und 95 Eintritten pro Institution.
Das Ziel ist die Strukturdaten der zertifizierten Institutionen inskünftig jährlich zu erheben und dadurch auch Aussagen zu Trends zu ermöglichen.
Autoren: Rafael Knupp, Ella Benninger, Renate Gurtner Vontobel
Datenerhebung 2021
Plattform Palliative Care
palliative.ch engagiert sich aktiv in der Plattform Palliative Care, mit dem Ziel, die Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren zu fördern und die relevanten Themen und aktuellen Herausforderungen zu identifizieren. Ebenso koordiniert die Plattform Palliative Care die laufenden Arbeiten, bringt die zuständigen Akteure zusammen, stellt den Wissenstransfer sicher und erarbeitet nicht zuletzt Empfehlungen und stellt Grundlagenwissen bereit.
Nationale Strategie Palliative Care 2010–2015
Bund und Kantone haben beschlossen, Palliative Care in der Schweiz im Rahmen einer nationalen Strategie zu fördern. Von 2010 bis 2015 wurden in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren zahlreiche Massnahmen umgesetzt. Es wurden wichtige Grundlagendokumente erarbeitet, womit eine gute Basis für die Förderung und Verankerung von Palliative Care in der Schweiz gelegt ist.
palliative.ch war aktiv an der Erarbeitung der nationalen Strategie Palliative Care 2010-2015 beteiligt und hat die Verankerung von Palliative Care auf nationaler Ebene mit vorangetrieben.
Postulatsbericht «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» des Bundesrates
Am 18. September 2020 hat der Bundesrat den Bericht zum Postulat 18.3384 «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» verabschiedet. Der Bericht enthält elf Massnahmen, die im Rahmen der Plattform Palliative Care umgesetzt werden.
Es ist zwingend notwendig, dass Sterben und Tod als Bestandteile des Lebens und der Gesundheitsversorgung anerkannt sind. Dazu sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit sich alle Menschen frühzeitig mit ihrem Lebensende auseinandersetzen können. Patientinnen und Patienten, die sich in der letzten Lebensphase befinden, sollen eine Behandlung und Begleitung erhalten, die medizinisch sinnvoll ist und sich an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Person ausrichtet mit dem Ziel, die Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten oder zu verbessern. Der Zugang zu Palliative Care soll allen Menschen in der Schweiz ermöglicht werden.