Pädiatrisches Palliative Care Netzwerk PPCN
Das Paediatric Palliative Care Network CH (PPCN CH) ist ein Netzwerk, welches aus Einzel- und Kollektivmitgliedern besteht. Die Mitglieder kommen aus verschiedensten Fachrichtungen und Institutionen wie Spitäler, Kinderspitex, freiwillige Organisationen / Hospiz und Langzeitinstitutionen.
Für Mitglieder PPCN

Warum ein Pädiatrisches Palliative Care Netzwerk Schweiz?
In der Nationalen Strategie Palliative Care 2010-2015 (www.bag.admin.ch/palliativecare) wird festgestellt, dass hauptsächlich erwachsene Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen Zugang zu Palliative Care haben. Es wird deshalb gefordert, die palliativen Angebote auf andere Patientengruppen, inkl. Kinder und Jugendliche auszudehnen. Die Nationalen Leitlinien Palliative Care von Bund und Kantonen ordnen die Patientengruppe der Kinder der spezialisierten Palliative Care zu. Um den Anforderungen von Bund und Kantonen gerecht zu werden, ist ein schweizweites Netzwerk für Pädiatrische Palliative Care ein wichtiger Schritt. Auf Initiative des Kompetenzzentrums Pädiatrischer Palliative Care Kinderspital Zürich, wurden in einem ersten Schritt interessierte Pflegefachpersonen angefragt. Von Beginn an waren Pflegefachpersonen aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz vertreten. Ein zentrales Thema aller Treffen ist die strategische Planung zum Erreichen der interdisziplinären Vernetzung von Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Begleitung und Betreuung. Gemeinsam kann das Ziel einer hoch qualifizierten Pädiatrischen Palliative Care für alle in der Schweiz wohnhaften Kinder, Jugendlichen und deren Familien erreicht werden.
Ziele & inhaltliche Schwerpunkte
Wir stärken als engagiertes und innovatives Netzwerk alle Fachpersonen und Organisationen, welche betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Familien begleiten. Dies gelingt durch regelmässigen kollegialen Austausch, eine interprofessionelle Wissensplattform sowie stetige Weiterentwicklung.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit besteht aus den Bereichen: Medizin, Pflege, Begleitung und Betreuung (Freiwillige, Pädagogik, Psychologie, Seelsorge, Sozialarbeit, Therapien etc.).
2024 PPCN CH Flyer (pdf)
Angebote und Tätigkeiten des PPCN CH
• Vernetzung von Fachpersonen, Institutionen und Organisationen durch regelmässige Treffen
• Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Bezug auf PPC
• Wissen aktualisieren, erweitern und zugänglich machen durch Fachinputs zu aktuellen Themen der Pädiatrischen Palliative Care, Fallbesprechungen, Intervisionen, Austausch von in der Praxis angewandten Dokumenten
• Evaluation und Nutzung der vorhandenen Ressourcen
Anlässlich des internationalen Tages für Kinderpalliativversorgung am 10.10.2025 sind Netzwerkmitglieder in verschiedenen Regionen der Schweiz aktiv.
Was ist Pädiatrische Palliative Care (PPC)?
«Pädiatrische Palliative Care (PPC) umfasst eine aktive, ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit einer potentiell lebensverkürzenden Krankheit. Dies schliesst die Familien und weitere Bezugspersonen ein und hat die Lebensqualität aller im Fokus. In den multiprofessionellen Teams werden körperliche, seelische, soziokulturelle und spirituelle Aspekte dem Entwicklungsalter der betroffenen Person berücksichtigt. Die Betreuung über alle Lebensphasen hinweg kann bereits vor der Geburt beginnen. Die Trauerbegleitung der Angehörigen, Geschwister und erweiterten Familie, ist von zentraler Bedeutung und geht über den Tod des Säuglings/Kindes/Jugendlichen hinaus.»
Eine aktuelle Übersicht zu den Bestrebungen in der Schweiz und interessante Berichte sind in der Zeitschrift Paediatrica vom Dezember 2024 erschienen: https://www.paediatrieschweiz.ch/zeitschrift/paediatrica-vol-35-4-2024/
Co-Leitung Cornelia Mackuth-Wicki im Gespräch mit Gabriela Meissner im PalliPod vom Mai 2025 über das Pädiatrische Palliative Care Netzwerk: https://pallipod.ch/2025/05/17/episode-34-cornelia-mackuth-ueber-schwerkranke-kinder-teil-1/
Co-Leitung PPCN CH
KD Dr. med. Deborah Gubler, MSc Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin FHM Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin (palliative.ch) Steering Group EAPC Paediatric Reference Group Oberärztin Pädiatrische Palliative Care Universitäts- Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung Telefon +41 44 249 59 74 www.kispi.unizh.ch | Cornelia Mackuth-Wicki Pflegeexpertin BScN Leiterin Koordinationsstelle Palliative Care Kt. SO Co-Leitung PPCN CH Mobile +41 79 769 77 90 |