Antrag Fortbildungscredits
palliative.ch vergibt Credits für fachspezifische Fortbildungen in der Palliative Care.
Der vorliegende Antrag wird mit dem Veranstaltungsprogramm an die Weiter- und Fortbildungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative.ch) gestellt mit dem Ziel:
- die Objektivität, Unabhängigkeit und wissenschaftliche Qualität der Fortbildungsveranstaltung zu garantieren und
- die an einer Teilnahme interessierten Mitglieder unserer Gesellschaft in der auf der Internetsite www.palliative.ch publizierten Agenda darüber zu informieren.
Der (die) Organisator(en) bescheinigt(en), dass keinerlei Interessenkonflikt besteht, der die wissenschaftliche Lauterkeit der Veranstaltung beeinträchtigen könnte. Interessenkonflikte, hervorgerufen durch vertragliche Bindungen (Anstellungs-, Beratungsverhältnis), Beteiligungen oder Investitionen, Teilhabe an Forschungsgeldern, familiären Beziehungen usw. können dennoch vorkommen und unwillentlich zu Verzerrungen führen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen darüber in Kenntnis gesetzt werden.
Erweiterte Credits
Die Palliativmedizinischen Credits für Veranstaltungen, die ab dem 1.6.19 stattfinden, können für den Allgemeinen Innere Medizin-Titel als erweiterte Credits verwendet werden, aber nur wenn die Veranstaltung die im SGAIM-Schreiben aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Dies muss auf der Credit-Bescheinigung explizit vermerkt sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie von der SGAIM nicht anerkannt werden.
Die von der SGAIM in Kraft gesetzte Regelung gilt vorläufig (bis zum Inkrafttreten des revidierten Weitebildungsprogramms für spez. Palliativmedizin samt Weiterbildungsstätten-Verordnung) nur für Veranstaltungen, welche Credits von palliative.ch erhalten haben und deren Veranstaltung die im SGAIM-Schreiben aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Der Veranstalter ist für die Einhaltung der SGAIM-Vorschriften persönlich verantwortlich.