Palliative Care International
Internationale Vernetzung ist wichtig, um die Interessen der Schweiz zu vertreten.
European Association for Palliative Care (EAPC)
palliative.ch ist Mitglied bei der European Association for Palliative Care. Dadurch beteiligt sich die Institution an der aktiven Lobbyarbeit bei den politischen Entscheidungsträgern der EU und anderen Interessensvertretern, um die Palliativversorgung in Europa proaktiv mitzugestalten.
19th World Congress of the European Association for Palliative Care
29 - 31 May 2025 / Helsinki, Finland, Ready for the Future
Registration for the 19th World Congress of the European Association for Palliative Care is now open:
As a member of palliative.ch, Société Suisse de Médecine et de Soins Palliatifs, you are entitled to the
EAPC member rate for the congress. If you wish to register for the congress at the lower EAPC member rate
you must enter a code during the registration process. Please contact info(at)palliative.ch for the specific code.
World Health Organization (WHO)
Im Jahr 2014 wurden die WHO und die Mitgliedstaaten in der ersten globalen Resolution zur Palliativversorgung aufgefordert, den Zugang zur Palliativversorgung als Kernbestandteil der Gesundheitssysteme zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der primären Gesundheitsversorgung liegt. Die Arbeit der WHO zur Stärkung der Palliativversorgung konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:
- Integration der Palliativversorgung in alle relevanten globalen Pläne zur Krankheitsbekämpfung
- Entwicklung von Leitlinien und Instrumenten zur integrierten Palliativversorgung über Krankheitsgruppen und Versorgungsebenen hinweg
- Unterstützung der Mitgliedsstaaten bei der Verbesserung des Zugangs zu Medikamenten für die Palliativversorgung durch verbesserte nationale Regelungen und Versorgungssysteme
- ein besonderer Fokus auf die Palliativversorgung von Menschen, die mit HIV leben, einschließlich der Entwicklung von Leitlinien
- Förderung eines verbesserten Zugangs zur Palliativversorgung für Kinder
- die Überwachung des globalen Zugangs zur Palliativversorgung und die Evaluierung der Fortschritte in Palliativversorgungsprogrammen