
Aus-, Weiter- und Fortbildung
Aufgabe der Arbeitsgruppe Swiss Educ ist es, Rahmenbedingungen zu erarbeiten, die es erlauben, dass sich die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Palliative Care entwickelt.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe SwissEduc sind in unterschiedlichen Rollen und Funktionen im laufenden Diskurs von Bildungsanbietern und –politikern zu Fragen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildungen in Palliative Care eingebunden.
Folgende Dokumente wurden erarbeitet und stehen zur Verfügung:
- Der Kompetenzenkatalog für das Niveau B2 für die Berufsgruppen:
Ärztin oder Arzt, Pflegende, PsychologInnen, Sozialarbeitende, Seelsorgende sowie Kunst- und MusiktherapeutInnen
kann hier eingesehen und heruntergeladen werden
Die laufenden Arbeiten sind:
- Periodische Überarbeitung von Grundlagendokumenten
- Erarbeitung des Kompetenzenkataloges für das Niveau C
- Ausloten von Varianten zur Akkreditierung von Ausbildungen in Palliative Care
In diesem Zusammenhang hält die Arbeitsgruppe SwissEduc fest, dass die Anerkennung oder Akkreditierung von Ausbildungen nicht zu ihren Aufgaben gehört. Diese Fragen müssen von den zuständigen Organen bearbeitet werden.
Dasselbe gilt für Äquivalenzprüfungen von Ausbildungen für Fachpersonen. Dieser Prozess sowie die erforderlichen Dokumente werden durch die zuständige Stelle festgelegt. In der Regel sind dies der Bund, die Kantone oder die Trägerschaften der Berufsprüfungen oder höheren Fachprüfungen.
Aus diesen Gründen sieht die Arbeitsgruppe SwissEduc davon ab, Bildungsangebote und Lehrgänge im Kontext Palliative Care auf der Website von palliative ch aufzulisten.
Zukünftige Arbeiten
In Zusammenarbeit mit den entsprechenden Partnern sollen die Kompetenzenkataloge für die Niveaus A1, A2 und B1 erarbeitet werden.
Mitglieder der Arbeitsgruppe SwissEduc
- Claudia Gamondi
- Anja Niederhsauser
- Barbara Dessauer
- Emmanuel Tamches
- Fabienne Theike-Lüthi
- Ilaria Zucca
- Smeding Ruthmarijke
Mitarbeit in der Gruppe SwissEduc
Wenn Sie an einer Mitarbeit in der multiprofessionellen Arbeitsgruppe interessiert sind, schicken Sie bitte Ihr Curriculum vitae und ein Motivationsschreiben an info@palliative.ch. Sie dürfen auch gerne als Gast an einer unserer Sitzungen teilnehmen.
Kernkompetenzen in der Palliative-Care-Ausbildung
Bericht von Claudia Gamondi (Link zur externen Seite auf dem EAPC-Blog; Englisch)
EPAC
Whitepaper: Kernkompetenzen in der Palliativversorgung
Nationale Webseiten zum Thema
Bundesamt für Berufsbildungund Technologie BBT
Bildungsplatform Westschweiz alfsp.ch