Forschung
Die schweizweite Vernetzung der Forschung zu Palliative Care geschieht über eine nationale Forschungsplattform. Diese bezweckt die Stärkung der Palliative Care in Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen. Sie vernetzt Forschende interdisziplinär, schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis und macht Forschungsresultate sichtbar. Die Plattform pflegt ein breites Verständnis von Palliative Care und ist offen für Forschungspartnerschaften.
Die nationale Forschungsplattform geht aus zwei regionalen Plattformen hervor, die plateforme latine de soins palliatifs (plrsp) und die Forschungsplattform Palliative Care Deutschschweiz (FPPC). Die erfolgreichen regionalen Plattformen vernetzen unter dem gemeinsamen Dach weiterhin in den Sprachregionen. Die nationale Forschungsplattform tritt mit einer Stimme gegenüber Verwaltung und Politik auf. Gemeinsam mit palliative ch und anderen Partnern richtet sie nationale Tagungen und Kongresse aus. Sie sichert die internationale Zusammenarbeit mit EAPC und EAPC research network, sowie mit anderen internationalen Partnern.
Die strategische und operative Führung der Schweizer Forschungsplattform Palliative Care wird von einer Steuergruppe, einem Mitgliederausschuss und einer Koordinationsstelle wahrgenommen. Die Gremien sind interdisziplinär und mit Vertretenden aller Sprachregionen besetzt.
Links
palliative care forschung schweiz
Bundesamt für Gesundheit: «Nationale Strategie Palliative Care 2013–2015»
Schweizerische Nationalfonds: NFP 67 «Lebensende»
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Forschungsförderung
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Eidgenössische Stiftungsaufsicht
Weiterführende Informationen zu Datengrundlagen und Publikationen
National:
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium: Obsan
International:
European Association for Palliative Care: EAPC «Research»
World Health Organization: WHO Europe 2011 «Palliative Care for older people: better practices»